Page 15

ASM Infobroschuere 2012

Ich bin Hamburger Dr. Mustafa Havuç – Allgemeinmediziner Dr. Mustafa Havuç, der 1996 aus politischen Gründen Asyl in Deutschland beantragt hatte, bemühte sich als Erstes darum, seinen Titel als „Doktor der Medizin“, den er mit 26 Jahren in der Türkei verliehen bekommen hatte, in Hamburg anerkennen zu lassen. Er erzählt, zunächst an einem Deutschkurs und dann an einem zusätzlichen sechsmonatigen Anpassungskurs für Mediziner teilgenommen zu haben. Der 41-jährige Dr. Havuç, der keine Probleme mit der Anerkennung seines Abschlusses hatte, sagt: „Die eigentlichen Schwierigkeiten bekam ich im Jahre 2004, als ich meine eigene Praxis eröff nen wollte. Ich erhielt keine Genehmigung für eine Praxis, weil ich kein deutscher Staatsbürger war.“ Nach zweijährigem Rechtsstreit, so Dr. Havuç, habe er schließlich im Jahre 2006 mithilfe einer Ausnahmegenehmigung seine Praxis eröff nen können. Dr. Havuç ist im Stadtteil Altona als Arzt für Allgemeinmedizin und als „Hausarzt“ tätig. Seine Patienten kommen nicht nur, wenn sie erkrankt sind, sondern auch, wenn sie Hilfe bei bürokratischen Angelegenheiten benötigen. „Arbeiten ist für mich eine wohltuende Aktivität“, so Dr. Havuç. „Meine Patienten der ersten Generation haben Sprachprobleme. Es macht mich glücklich, dass sie mir nahestehen und ihre Probleme jeglicher Art mit mir teilen und mich sogar darum bitten, die eine oder andere Bescheinigung für sie auszufüllen.“ Dr. Havuç, dessen Sehnsucht nach einem Kind sich in seinem 14. Ehejahr erfüllte, sagt: „In meinem Leben fehlte etwas. Es ist jetzt mit meinem anderthalbjährigen Sohn Yusuf Veysel Aras vollkommen geworden.“ Politik nedenlerle 1996 yılında Almanya’ya iltica eden Dr. Mustafa Havuç’un ilk işi, 26 yaşındayken Türkiye’de aldığı “Tıp Doktorluğu” ünvanını Hamburg’da tanıtma girişimi olmuş. Önce Almanca kursu, ardından da 6 aylık ek tıp mesleği uyum kurslarına katılmış. Diplomasını tanıtmakta zorluk yaşamayan 41 yaşındaki Dr. Havuç, “Asıl zorluklar, 2004 yılında kendi muayenehanemi açmak istediğimde karşıma çıktı. Alman vatandaşı olmadığım için muayenehane açma izni alamadım” diyor. Dr. Havuç, 2 yıllık hukuk mücadelesinin ardından 2006 yılında aldığı özel izinle muayenehanesini açmış. Altona semtinde “Genel Tıp” ve “Aile Hekimliği” dallarında hizmet veren Dr. Havuç’un hastaları, sadece rahatsız oldukları zaman değil, bürokratik konularda yardıma ihtiyaç duyduklarında da geliyorlar. “Çalışmak, benim için keyif verici bir eylem” diyen Dr. Havuç sözlerine şu şekilde devam ediyor: “Birinci kuşaktan hastalarımın dil problemi var. Beni kendilerine yakın görerek her türlü sorunlarını paylaşmaları, hatta bir belgelerini doldurmamı istemeleri beni mutlu ediyor.” Evliliğinin 14. yılında çocuk özlemine de kavuşan Dr. Havuç, “Hayatta bir eksiğim vardı, o da şimdi 1,5 yaşında olan oğlum Yusuf Veysel Aras’la tamam oldu” diyor. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Ich bin Hamburgerin razs Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 6_ASM-Plakat_25Prozent_2011 6 20.09.2011 15:41:40 Uhr 6_ASM-Plakat_25Prozent_Gülin Sertbaş – Regisseurin Mit elf Jahren kam Gülin Sertbaş zum ersten Mal als Touristin nach Deutschland. 1972 war sie hier zur Welt gekommen, doch Land und Leute waren ihr fremd. Kurz nach ihrer Geburt hatte ihre Mutter sie in die Türkei gebracht. Die Großeltern zogen Gülin auf, während die Eltern beide in „Almanya“ arbeiteten. Doch die geplante Rückkehr ließ auf sich warten. Und so dauerte es, bis die Eltern daraus die Konsequenzen zogen und ihre beiden Töchter zu sich in ihre Wahlheimat holten. Da war Sertbaş schon eine junge Frau von 16 Jahren. Ohne Deutschkenntnisse biss sich das Mädchen in der Schule durch und schloss schließlich ein Grafikdesign-Studium ab. Als Junior-Art-Direktorin arbeitete sie in der Türkei, anschließend in deutschen Werbeagenturen. Sie entwickelte Story- Boards für Werbefilme und kam so zu ihrem Beruf als Regisseurin. Ihr erstes Thema für einen Dokumentarfilm war eng mit ihrer bewegten Familiengeschichte verbunden. „Ich habe 14 Menschen der ersten Einwanderergeneration porträtiert.“ Zwischen ihren Filmprojekten arbeitet Gülin Sertbaş weiterhin in der Werbebranche. „16 Jahre ohne Eltern – das war hart“, erinnert sich die Alleinerziehende. Tochter Peri, zu Deutsch „Fee“, kann das mit ihren zehn Jahren natürlich noch nicht nachvollziehen. Sie fühlt sich in Hamburg zu Hause – so wie ihre Mutter mittlerweile auch. Gülin Sertbaş ilk kez on bir yaşındayken turist olarak Almanya’ya geldi. 1972 yılında burada dünyaya gelmişti. Ancak ülke ve insanları ona yabancıydı. Sertbaş doğumundan kısa bir süre sonra annesi tarafından Türkiye’ye büyük ebeveynlerinin yanına götürüldü. Anne ve babası „Almanya“da çalışırken onu yetiştirdiler. Ancak kendisi tarafından planlanmış olan geri dönüş için beklemeye değerdi. Ve böylece ebeveynlerin burada istediklerini elde etmeleri ve iki kızlarını seçtikleri vatanlarına geri getirmeleri biraz zaman aldı. Sertbaş o zaman 16 yaşında genç bir kız olmuştu bile. Bu kız hiçbir Almanca bilgisi olmaksızın okulu bitirmeyi başarmış ve sonunda bir grafik-dizayn eğitimini tamamlamıştı. Genç sanat direktörü olarak Türkiye’de ardından Alman reklam acentelerinde çalışmıştı. Orada reklam filmleri için Story- Boards’lar geliştirmiş ve sonunda rejisör olarak mesleğine geçmişti. Belgesel bir film için ilk konusu hareketli aile hikâyesi ile sıkı bağlantı içindeydi. “İlk göçmenler neslinden 14 kişinin portresini çıkardım”. Sertbaş film projelerinin arasında hala reklam alanında çalışmaktadır. Tek başına çocuk yetiştiren bu bayan “16 yıl anne ve babasız – çok zordu” diye hatırlıyor. Kızı Peri (Almancası Fee) on yaşında ve bunu elbette henüz anlayamaz. Kendini Hamburg’da evinde hissediyor. Artık annesinin de hissettiği gibi. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 11_ASM-Plakat_25Prozent_2011 11 20.09.2011 15:42:21 Uhr Ich bin Hamburgerin Rukiye Çankıran – Kursleiterin an der Volkshochschule Çok yönlülük ön plana çıkan özelliklerinden birisi. Anne ve babası Anadolu’dan Hamburg’a göç etmiş olan Rukiye Çankıran Abitur’dan sonra önce yabancı dil muhabiri olarak eğitim aldı ve ardından kültür bilimleri tahsili gördü. Tahsili esnasında Türkçe tercümanlık sınavını verdi ve serbest gazeteci ve tercuman olarak Türk gazeteleri için çalışmaya başladı. 39 yaşındaki bayan “bu sebeple oldukça uzun süre tahsil yaptım” diye güldü. Nihayetinde bir gün mezuniyet belgesini cebine koydu ve bir prodüksiyon fi rmasında sinema tanıtım fi lmleri redaktörlüğü eğitimi gördü. Dokuz yıl önce Berkay’ın doğumu İstanbul hayranının (bu metropole yılda dört-beş kez ziyarette bulunmayı başarıyor) mesleki olarak gerilemesine ve tekrar değişmesine sebep oldu. Tek başına çocuk yetiştiren bu bayan o zamandan beri kurs müdürü olarak Yetişkin Eğitim Okulunda ve çıraklık eğitimi ve iş üslenicilerinde çalışıyor. Sonuncusu kendisine daha yakın: “Daha önce gönüllü olarak okuma yazma kursu vermiştim” Sanırım göçmen olarak her zaman sosyal çalışmada bulunulmakta – akrabalar için, komşular ve tanıdıklar için.“ Vielseitigkeit ist eine ihrer herausragenden Eigenschaften. Rukiye Çankıran, deren Eltern von Anatolien nach Hamburg einwanderten, machte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und studierte anschließend Kulturwissenschaften. Noch während des Studiums legte sie die Prüfung zur Dolmetscherin für Türkisch ab und arbeitete dann als freie Journalistin und Übersetzerin für türkische Zeitungen. „Ich habe deshalb unheimlich lange studiert“, lacht die 39-Jährige. Irgendwann hatte sie dann aber den Studienabschluss in der Tasche und ließ sich zur Redakteurin in einer Produktionsfi rma für Kinomagazine ausbilden. Die Geburt von Berkay vor neun Jahren war der Grund dafür, dass der Istanbul-Fan – sie bringt es jährlich auf vier bis fünf Besuche in der Metropole – berufl ich kürzertreten musste und sich abermals veränderte. Seitdem arbeitet die Alleinerziehende als Kursleiterin an der Volkshochschule und bei Ausbildungs- und Beschäftigungsträgern. Letzteres lag nah: „Denn ich habe auch schon ehrenamtlich Alphabetisierungskurse gegeben. Ich glaube, als Migrant macht man immer soziale Arbeit – für Verwandte, für Nachbarn und Bekannte.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 16_ASM-Plakat_25Prozent_2011 16 20.09.2011 15:42:58 Uhr razs Ich bin Hamburger Atıl Ağdırlıoğlu – Juwelier und Schmuckdesigner 1973 yılında Hamburg’a gelen birinci kuşak Türklerden olan Atıl Ağdırlıoğlu, Türkiye’de çırak olarak başladığı “kuyumculuk ve takı tasarımı” mesleğini, Almanya’da devam ettirebilmesi için 18 yıl beklemek zorunda kalmış. Bugün Altona’da “Mercado” alışveriş merkezinde “Atıl Juwelier” adlı kuyumcuyu işleten 60 yaşındaki evli ve 4 çocuk babası Ağdırlıoğlu, “Gönül verdiğim meslekte kendi işimi kurabilmek için yıllarca ağır şartlarda çalıştım ve 1991 yılında Schanze semtinde ilk kuyumcu dükkanımı açtım” diyor. Taleplerin iki yıl içinde artması üzerine Ağdırlıoğlu, Altona semtinde 2. şubesini, 1998’de de aynı mahallede 3. şubesini açmış. 33 yaşındaki kızı Funda’nın da baba mesleğini tercih ettiğini ifade eden Ağdırlıoğlu sözlerine şu şekilde devam ediyor: “Bugüne kadar inşa ettiğim her şeyi, mesleğin tüm sırlarını öğrenmiş olan kızıma teslim edebileceğim için huzurluyum.” Ağdırlıoğlu’nu meslekte başarılı kılan en önemli etkenlerden biri ise, kişiye özel takı tasarımlarını kendisinin hazırlaması. Başarılı işadamı: “Özel tasarımlar kişiyi özel kılar” diyor. Atıl Ağdırlıoğlu, der 1973 als türkischer Gastarbeiter der ersten Generation nach Hamburg kam, musste 18 Jahre warten, um den Beruf des Juweliers und Schmuckdesigners, den er in der Türkei als Lehrling begonnen hatte, in Deutschland fortführen zu können. Ağdırlıoğlu, verheiratet und Vater von vier Kindern, betreibt im Einkaufszentrum Mercado in Altona das Geschäft „Atıl Juwelier“. „Ich habe jahrelang unter schwierigen Bedingungen gearbeitet, um in dem Beruf, dem ich mein Herz geschenkt habe, selbstständig arbeiten zu können. Schließlich konnte ich 1991 im Stadtteil Sternschanze mein erstes Juweliergeschäft eröffnen“, so der Unternehmer. Aufgrund der steigenden Nachfrage kam bereits innerhalb von zwei Jahren in Altona eine Nieder lassung hinzu und 1998 im selben Stadtteil noch eine dritte. Der 60-Jährige berichtet, dass seine 33-jährige Tochter Funda sich für den Beruf des Vaters entschieden hat, und fährt fort: „Ich bin glücklich darüber, alles, was ich bis heute aufgebaut habe, meiner Tochter überlassen zu können, die alle Geheimnisse dieses Berufs erlernt hat.“ Einer der wichtigsten Gründe für den beruflichen Erfolg des Juweliers ist die Tatsache, dass er die exklusiven Schmuckstücke auch persönlich entwirft. Er ist überzeugt: „Exklusive Entwürfe machen auch die jeweilige Person zu etwas Besonderem.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 2_ASM-Plakat_25Prozent_2011 2 20.09.2011 15:40:56 Uhr 15 1998 Gründung der Arbeitsgemeinschaft türkischer Unternehmer und Existenzgründer e.V. (ATU) in der Handelskammer Hamburg, um Unternehmer mit Zuwanderungshintergrund auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und hinsichtlich aller Fragen rund um das Thema Berufsausbildung zu beraten. Jugendliche mit Vermittlungshindernissen werden bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt und in Betriebe von zugewanderten Unternehmern vermittelt. 2006 Gründung der Hamburg Plus gGmbH aus dem Verein heraus, um eingewanderte Inhaber von kleinen und mittelständischen Betrieben bei der Einrichtung neuer bzw. zusätzlicher Arbeitsplätze zu unterstützen und ihnen das benötigte Personal zu vermitteln. Zukünftig ist die gemeinnützige Gesellschaft Träger von Sonderprojekten, deren Zielgruppe Kinder ab den ersten Lebensjahren sind. 2007 Gründung der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. (asm) aus der ATU heraus. Alle damaligen Projekte der ATU werden im neuen Verein nahtlos weitergeführt. Die Neugründung soll die Offenheit für Menschen aller Nationen bereits im Namen signalisieren. Die ATU besteht weiterhin und führt kleine Projekte und einmalige Aktionen durch. 2008 Gründung der Hamburger Stiftung für Migranten aus einem asm-Projekt heraus, das vom Programm JOB- STARTER des Bundesinstituts für Berufsbildung unterstützt wurde. Die operativ ausgerichtete Stiftung ist Träger von Projekten rund ums Thema Fortbildung und Ausbildung sowie des bürgerschaftlichen Engagements. Kultur, Erfahrungen, Religionen und Werte, Sprachen und Wissen sind Schätze, die unsere Gesellschaft prägen und fördern. Sie sind also Grundlage für die wirtschaftliche und wissentliche Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Gesellschaft. Wissen erwerben und Arbeit haben ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Für beides und insbesondere für Jugendliche engagiert sich die asm und trägt zu einem vielseitigen Miteinander in Hamburg bei. Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg Wir sind unparteiisch und suchen den Austausch mit Politikern unterschiedlicher Parteien. Ihnen tragen wir die Anliegen der Zugewanderten vor. Auf Landes- und Bundesebene, in direkten Gesprächen und auf Konferenzen. » «


ASM Infobroschuere 2012
To see the actual publication please follow the link above