Page 28

ASM Broschuere 2011

Wir sind Hamburger razs Ich bin Hamburger Erkan Kaya – Lackierer und Kraftfahrzeugsachverständiger Obwohl Erkan Kaya in Bremen geboren wurde, zog er es vor, sich in Hamburg niederzulassen. In seinem bisherigen Leben von nur 25 Jahren hat er schon jetzt drei Berufe erlernt. Sein Traumberuf war Pilot, doch aufgrund der Lebensumstände erlernte er zunächst den väterlichen Beruf des Autolackierers. Dann machte er die Meisterprüfung und wurde mit 22 Jahren „jüngster“ Lackierermeister seines Jahrgangs. Kaya meint: „Um in seinem Beruf erfolgreich zu sein und bevorzugt zu werden, muss man sich ständig weiterentwickeln.“ Nach diesem Motto hat der junge Mann zunächst den Beruf des Flugzeuglackierers erlernt und später eine Diplomprüfung zum Kraftfahrzeugsachverständigen abgelegt. „Während meiner Lehre zum Flugzeuglackierer bei der Firma Airbus habe ich den Flugschein für Frachtfl ugzeuge gemacht und somit meinen Pilotentraum – wenn auch eingeschränkt – verwirklichen können“, so Kaya. „Nachdem ich gesehen habe, dass meine Familie ohne Deutschkenntnisse in Deutschland viel erreicht hat, habe ich den Begriff ‚nicht erfolgreich‘ aus meinem Duden gestrichen.“ Er betont, dass er sich stets bemühe und sich neue Ziele setze. Erkan Kaya, Inhaber des Hamburger Kraftfahrzeugsachverständigenbüros „Hanse Gutachten“, pendelt zwischen Bremen und Hamburg, um weiterhin die von ihm übernommenen Aufgaben in der Firma seines Vaters, „Kaya Color – Autogalerie, Lackier- und Reparaturbetrieb“, wahrnehmen zu können. Bremen’de doğmasına rağmen yaşamını Hamburg’da kurmayı tercih eden Erkan Kaya, 25 yılık ömrüne şimdiden 3 meslek sığdırmış. Hayalindeki meslek pilotluk olmasına rağmen Kaya, hayat şartları nedeniyle baba mesleği araba boyacılığı öğrenmiş. Akabinde de ustalık okuluna giderek 22 yaşında, döneminin “en genç” boyacı ustası olmuş. Kendisine sürekli hedefler koyduğunu söyleyen Kaya şöyle diyor: “İnsan mesleğinde başarılı olmak ve tercih edilmek için sürekli kendini geliştirmeli.” Bu felsefeyle yola çıkan başarılı genç, önce uçak boyacılığı konusunda özel eğitim alıp ardından araba bilirkişisi diplomasını almış. Kaya, “Airbus Şirketi bünyesinde uçak boyacılığı öğrenirken kargo uçağı ehliyeti alarak pilotluk hayalimi az da olsa gerçekleştirdim” diyor. “Almanca bilmeden gelip Almanya’da çok şeyler başaran ailemi görünce lügatimdan ‘başaramamak’ kelimesini çıkardım” diyen Kaya, sürekli çaba göstererek kendine yeni hedefler koyduğunu söylüyor. Hamburg’da “Hanse Gutachten” isimli araba bilirkişi şirketinin de sahibi olan Kaya, babasının “Kaya Color” adlı araba galerisi, boya ve tamir şirketinde üstlendiği görevleri de yürütebilmek için Bremen-Hamburg arasında gidip geliyor. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 7_ASM-Plakat_25Prozent_2011 7 20.09.2011 15:41:50 Uhr Ich bin Hamburgerin Sevcan Çakar – Auszubildende im Groß- und Außenhandel Eğer büyük babası konuk işçi olarak Almanya’ya gelmemiş olsaydı ve oğlunu ve gelinini ardından buraya getirmeseydi Sevcan Çakar Türkiye’de dünyaya gelmiş olurdu. 22 yaşındaki bu bayanın büyük ebeveynleri şu sıralar yine Türkiye’de yaşıyorlar ve bu Hamburglu bayan için yılda bir kez atalarının ülkesinde tatil yapması için sebep oluşturuyorlar. Abitur mezunu bu bayan Hamburg’u memleketi olarak görüyor ve Türk kültürünü de seviyor. Geleneksel bir Türk çalgısı olan sazı çalıyor, Ramazanda oruç tutuyor ve camiye gidiyor. İşe yeni başlamış olan bu toptancılık ve dış ticaret elemanı çok hırslı: “Çıraklık eğitimimi mümkün olduğunca iyi şekilde tamamlamak ve mesleki olarak gelişmeye devam etmek istiyorum.” Bu genç bayan çalıştığı inşaat fi rması Siloco uluslararası ekibinde kendini kabul edilmiş hissediyor. Kendisini en çok masasında çok iş olduğunda ve bir parça sorumluluk alabildiğinde huzurlu hissediyor. Sorumluluğu ailesi için de üstleniyor: İşe yeni başlayan işkadını yan işlerle daha okul zamanında uğraşıyordu ve bunu aile gelirine katkıda bulunmak için şimdi de yapıyor. Kendi ailesini kurma işini zamana bırakmak istiyor “Kendi mesleğimde kendi paramı kazanmak ve bağımsız olmak istiyorum.” Wäre ihr Großvater nicht als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen und hätte seinen Sohn und seine Schwiegertochter nachgeholt, wäre Sevcan Çakar in der Türkei zur Welt gekommen. Mittlerweile leben die Großeltern der 22-Jährigen wieder in der Türkei und sind ein guter Grund für die Hamburgerin, einmal im Jahr Urlaub in dem Land ihrer Vorfahren zu machen. Die Abiturientin empfi ndet Hamburg als ihre Heimat, liebt aber auch die türkische Kultur. Sie spielt Saz, eine traditionelle türkische Gitarre, hält den Ramadan ein und geht in die Moschee. Die angehende Groß- und Außenhandelskauff rau ist ehrgeizig: „Ich will meine Ausbildung so gut wie möglich abschließen und mich beruflich weiterbilden.“ In dem internationalen Team der Baufi rma Siloco mit ihren 70 Mitarbeitern fühlt sich die junge Frau angenommen. Am besten geht es ihr, wenn sie viel Arbeit auf dem Schreibtisch hat und ein Stück Verantwortung übernehmen kann. Die übernimmt sie auch für ihre Familie: Nebenjobs hatte die angehende Kauff rau schon zu Schulzeiten und auch heute noch trägt sie damit zum Familieneinkommen bei. Mit der eigenen Familiengründung will sie sich Zeit lassen. „Ich möchte im Beruf mein eigenes Geld verdienen und unabhängig sein.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 14_ASM-Plakat_25Prozent_2011 14 20.09.2011 15:42:46 Uhr Ich bin Hamburgerin Ich bin Hamburgerin Rukiye Çankıran – Kursleiterin an der Volkshochschule Çok yönlülük ön plana çıkan özelliklerinden birisi. Anne ve babası Anadolu’dan Hamburg’a göç etmiş olan Rukiye Çankıran Abitur’dan sonra önce yabancı dil muhabiri olarak eğitim aldı ve ardından kültür bilimleri tahsili gördü. Tahsili esnasında Türkçe tercümanlık sınavını verdi ve serbest gazeteci ve tercuman olarak Türk gazeteleri için çalışmaya başladı. 39 yaşındaki bayan “bu sebeple oldukça uzun süre tahsil yaptım” diye güldü. Nihayetinde bir gün mezuniyet belgesini cebine koydu ve bir prodüksiyon fi rmasında sinema tanıtım fi lmleri redaktörlüğü eğitimi gördü. Dokuz yıl önce Berkay’ın doğumu İstanbul hayranının (bu metropole yılda dört-beş kez ziyarette bulunmayı başarıyor) mesleki olarak gerilemesine ve tekrar değişmesine sebep oldu. Tek başına çocuk yetiştiren bu bayan o zamandan beri kurs müdürü olarak Yetişkin Eğitim Okulunda ve çıraklık eğitimi ve iş üslenicilerinde çalışıyor. Sonuncusu kendisine daha yakın: “Daha önce gönüllü olarak okuma yazma kursu vermiştim” Sanırım göçmen olarak her zaman sosyal çalışmada bulunulmakta – akrabalar için, komşular ve tanıdıklar için.“ Vielseitigkeit ist eine ihrer herausragenden Eigenschaften. Rukiye Çankıran, deren Eltern von Anatolien nach Hamburg einwanderten, machte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und studierte anschließend Kulturwissenschaften. Noch während des Studiums legte sie die Prüfung zur Dolmetscherin für Türkisch ab und arbeitete dann als freie Journalistin und Übersetzerin für türkische Zeitungen. „Ich habe deshalb unheimlich lange studiert“, lacht die 39-Jährige. Irgendwann hatte sie dann aber den Studienabschluss in der Tasche und ließ sich zur Redakteurin in einer Produktionsfi rma für Kinomagazine ausbilden. Die Geburt von Berkay vor neun Jahren war der Grund dafür, dass der Istanbul-Fan – sie bringt es jährlich auf vier bis fünf Besuche in der Metropole – berufl ich kürzertreten musste und sich abermals veränderte. Seitdem arbeitet die Alleinerziehende als Kursleiterin an der Volkshochschule und bei Ausbildungs- und Beschäftigungsträgern. Letzteres lag nah: „Denn ich habe auch schon ehrenamtlich Alphabetisierungskurse gegeben. Ich glaube, als Migrant macht man immer soziale Arbeit – für Verwandte, für Nachbarn und Bekannte.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 16_ASM-Plakat_25Prozent_2011 16 20.09.2011 15:42:58 Uhr razs Ich bin Hamburger Gafur Bayram – Diplom-Ökonom und Steuerberater Almanya’ya 1972 yılında gelen işçi bir ailenin 5 çocuğundan biri olan Gafur Bayram’ın başarılarında, üniversite eğitimi almış 4 kardeşinin büyük rolü olmuş. 30 yaşındaki Diplomalı Ekonomist ve Vergi Danışmanı Bayram, 1 yıldan beri Hamburg’da ERGO Versicherungsgruppe AG bünyesinde çalışıyor ve serbest zamanında da “vergi danışmanlığı” yaptığını söylüyor. Bayram, hayat felsefesini şu şekilde dile getiriyor: “Okul ve mesleki eğitim yıllarımda en büyük desteğim ailemdi. Onlar Almanya’ya gelme kararını “Üstesinden gelinecek güçlük” olarak görmeyip “Problem” olarak görselerdi asla buraya göç etmezlerdi. Ben de onların hayat felsefesini örnek aldım ve karşıma çıkan güçlükleri hep “aşılması gereken sorunlar” olarak gördüm.” “Azmetmek başarmanın yarısıdır” diyor Bayram ve ekliyor: “İnsan ancak kendisine hedefler koyarsa başarılı olur. Gideceği yönü bilmeyen kişiye hiç kimse yardım edemez. Sanırım bugün eğitim ve iş sıkıntısı yaşayan gençlerin en büyük sorunu da bu. Boş zamanlarını futbol oynayarak değerlendiren Bayram, mesleki yaşamında ulaşmak istediği hedefleri olduğunun da altını çiziyor: “Henüz gencim ve başarıya ulaşmak için birçok fırsatlarım var. Bu fırsatları değerlendirmek ve hedeflerime ulaşmak istiyorum.” Am Erfolg von Gafur Bayram, eines von fünf Kindern einer Arbeitnehmerfamilie, die 1972 nach Deutschland kam, haben seine Geschwister, die ein Universitätsstudium absolvieren konnten, großen Anteil. Der Diplom-Ökonom und Steuerberater Bayram arbeitet seit einem Jahr bei der ERGO Versicherungsgruppe AG in Hamburg und beschäftigt sich auch nach Feierabend mit Steuerrecht. Bayram, der in seiner Freizeit gern mit seiner Frau an der Alster spazieren geht, erklärt sein Lebensmotto folgendermaßen: „Während meiner Schul- und Ausbildungszeit war meine Familie die größte Stütze für mich. Hätten meine Eltern ihren Entschluss, nach Deutschland zu kommen, nicht als Herausforderung angenommen, sondern nur die Probleme gesehen, wären sie niemals ausgewandert.“ Der 30-Jährige hat die Haltung seiner Eltern übernommen und sämtliche Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellten, ebenfalls als Herausforderung angesehen. „Entschlossenheit ist der halbe Erfolg“, so Bayram, „nur wenn man sich Ziele setzt, wird man Erfolg haben. Jemandem, der nicht weiß, welchen Weg er gehen soll, kann niemand helfen.“ In der Orientierungslosigkeit sieht der Kaufmann auch das größte Problem der jungen Menschen in Bezug auf ihre Ausbildung und Arbeit. Der Hobbyfußballspieler selbst ist alles andere als orientierungslos und hat sich beruflich viel vorgenommen: „Ich bin noch jung, mir stehen viele Möglichkeiten offen. Die möchte ich gern nutzen und noch vieles erreichen.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 9_ASM-Plakat_25Prozent_2011 9 20.09.2011 15:42:06 Uhr Ich bin Hamburger Ich bin Hamburgerin Aytül Altıntaş – La Bell Brautmoden 1970 yılında Berlin’deki ailesinin yanına gelen Aytül Altıntaş, 14 yaşındayken âşık olduğu adamla evlenmiş ve arka arkaya 3 çocuk sahibi olunca kendisini çocuklarının bakımına adamış. 1988 yılında eşi ve çocuklarıyla Hamburg’a taşınan Altıntaş, 15 yıl boyunca bir metal firmasında işçi olarak çalışmış. Bu arada eşinin açtığı küçük bir kuyumcu mağazasında da eşine yardımcı olmaya başlamış. “İşlerimiz giderek açılmaya başlayınca işi büyüttük ve çocuklarımla birlikte çalışmaya başladık. Kendi işyerimizde ailemle birlikte çalışmak beni her zaman çok mutlu etti ama bu arada Almancamı geliştirme fırsatı bulamadığım için üzüldüğüm de oluyor” diyor 52 yaşındaki başarılı işkadını. Bugün eşi ve oğulları 2 kuyumcu mağazasını yönetirken kendisi de 22 yaşındaki kızı Selen’le birlikte 500’den fazla gelinlik ve gece kıyafetinin pazarlandığı “La Bell Brautmoden” adlı mağazayı yönetiyor. Kendisini buraya ait hissettiğini söyleyen Altıntaş sözlerine şu şekilde devam ediyor: “Doğduğum yer vatanım olsa da, bize ve çocuklarımıza gelecek sunan Almanya ikinci vatanımız. Buradayken Türkiye’yi, oradayken de Hamburg’u özlüyorum.” Aytül Altıntaş kam 1970 zu ihrer Familie nach Berlin. Sie heiratete den Mann, in den sie sich schon mit 14 Jahren verliebt hatte, und widmete sich der Erziehung ihrer drei Kinder. 1988 zog die Familie nach Hamburg. Hier war Altıntaş 15 Jahre als Arbeiterin in einem Metallbetrieb tätig und half zwischendurch ihrem Ehemann, der ein kleines Juweliergeschäft eröffnet hatte. „Da sich die Auftragslage zunehmend verbesserte, haben wir den Betrieb vergrößert und zusammen mit den Kindern im Geschäft gearbeitet. Es hat mich jederzeit glücklich gemacht, in unserem eigenen Betrieb mit meiner Familie zusammenzuarbeiten. Es gibt aber auch Momente, in denen ich traurig darüber bin, dass ich keine Möglichkeit gefunden habe, mein Deutsch zu verbessern“, so die erfolgreiche 52-jährige Geschäftsfrau. Heute führt sie zusammen mit ihrer 22-jährigen Tochter Selen das Kaufhaus „La Bell Brautmoden“. Das Geschäft hat mehr als 500 Braut- und Abendkleider im Angebot. Ihr Mann und ihre Söhne leiten mittlerweile zwei Juweliergeschäfte. Altıntaş betont: „Ich habe das Gefühl, hierher zu gehören. Auch wenn meine Heimat der Ort ist, an dem ich geboren wurde, so ist Deutschland unsere zweite Heimat, weil uns und unseren Kindern hier eine Zukunft geboten wurde. Wenn ich hier bin, vermisse ich die Türkei, bin ich dort, vermisse ich Hamburg.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 3_ASM-Plakat_25Prozent_2011 3 20.09.2011 15:41:03 Uhr Wir sind Hamburger Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. = asm “Bizler Hamburgluyuz” sergisine Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V (Bağımsız Göçmenler İş Birliği e.V.) kısaca ASM, tarafından öncülük edildi. Kamu yararlı Birlik 2007 yılında göçmen arka planlı girişimcileri ve girişimcileri desteklemek çıraklık eğitimi konusunu kendi işletmesinde açmak amacıyla Hamburg Ticaret Odasında kuruldu. ASM onlara bilgi, danışmanlık ve ilerleme eğitimi olanakları sunmaktadır. İş Birliğinin ağırlık noktası girişimcileri çalışmanın yanı sıra dezavantajlı gençlerin çıraklık eğitimine alınmaları konulu birçok projede yatmaktadır. Bu serginin fotoğrafl arını Hamburglu fotoğrafçı Jörg Müller çekti (özellikle Stern, Der Spiegel). Hamburglu gazeteciler Nebahat Uzun (özellikle Post, Türkiye) ve Susanne Dorn (ASM) portreleri oluşturdular. Türk göçmenlerin hikayesini dile getiren metine, “Axel-Springer” medyasında görevli olan gazeteciler de katkıda bulundu. Die Ausstellung „Wir sind Hamburger“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V., kurz ASM, initiiert. Der gemeinnützige Verein wurde 2007 in der Handelskammer Hamburg gegründet, um Unternehmer und Existenzgründer mit Migrationshintergrund zu unterstützen und für das Thema Ausbildung im eigenen Betrieb zu sensibilisieren. Ihnen bietet die ASM Informationen, Beratung und Weiterbildungsangebote. Neben der Arbeit mit Existenzgründern liegt der Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft in mehreren Projekten zum Thema Zugänge für benachteiligte Jugendliche in Ausbildung. ASM ist Partner im Regionalen Netzwerk NOBI. Die Netzwerkakteure setzen sich im Rahmen des bundesweiten Projekts „Integration durch Qualifi zierung“ (IQ) für eine verbesserte Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten ein. Die Fotos dieser Ausstellung hat der Hamburger Fotograf Jörg Müller (u. a. Stern und Spiegel) gemacht. Die Hamburger Journalistinnen Nebahat Uzun (u. a. Post, Türkiye) und Susanne Dorn (ASM) erstellten die Porträts. Den Text zur Geschichte der türkischen Migranten steuerten Volontäre der Axel-Springer-Journalistenschule bei. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 17_ASM-Plakat_25Prozent_2011 17 20.09.2011 15:43:04 Uhr Ich bin Hamburger Behçet Algan – Friseursalon Behçet Algan brauchte zwei Anläufe, um sich in Deutschland zu Hause zu fühlen. Den ersten nahm er 1976, doch seine Erwartungen erfüllten sich nicht. Nach einem Jahr ging er deshalb zurück in die Türkei, eröffnete in seiner Heimatstadt Adana einen Friseursalon und gründete einen Fußballverein. Die damaligen politischen Unruhen in der Türkei mit vielen Verhaftungen und Todesopfern zwangen ihn, 1979 abermals nach Deutschland zu kommen. Hier kämpfte er beharrlich um eine Arbeitserlaubnis, ging deshalb mit einem Übersetzer zur Sprechstunde des damaligen Bürgermeisters Hans-Ulrich Klose – insgesamt dreimal. Diese Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt. Seit 1985 führt der Vater von drei Kindern einen Damen- und Herrensalon mit fünf Mitarbeitern und bildet auch Azubis aus. Im Salon, einem beliebten Treffpunkt, kreisen die Gespräche oft um Fußball oder lokale Politik. Der 58-Jährige ist Mitglied bei Altona 93 und Abgeordneter in der Bezirksversammlung Altona. Der zweite Anlauf hat sich für ihn gelohnt. Behçet Algan, mittlerweile dreifacher Großvater, ist in Deutschland angekommen. Altonas multikulturelles Dorf Ottensen ist seine Heimat und er selbst ist Deutscher geworden. Behçet Algan kendini Almanya’da evinde hissetmek için iki ayrı girişimde bulundu. İlk girişimi 1976 yılında yaptı. Ancak beklentileri gerçekleşmedi. Bu sebeple bir yıl sonra Türkiye’ye geri döndü. Orada, memleketi Adana’da bir kuaför salonu açtı ve bir futbol kulübü kurdu. Birçok tutuklama ve ölüm olaylarıyla o zamanlar Türkiye’de hüküm süren siyasi huzursuzluklar 1979 yılında bir kez daha Almanya’ya gelmesine neden oldular. Burada bir çalışma izni alabilmek için sebatla mücadele etti, bu sebeple yanında bir tercüman olduğu halde o zamanki belediye başkanı Hans-Ulrich Klose’nin ofisine görüşmeye gitti – toplam olarak üç kez. Bu sebat sonucu istediğini elde etti. Üç çocuk babası ve 1985 yılından beri bir çıraklık öğrencisiyle güçlendirilen beş çalışanıyla bir baylar ve bayanlar kuaför salonu işletmektedir. Rağbet edilen bir buluşma yeri olan salonda konuşmalar genellikle futbol veya yerel siyaset üzerinde yoğunlaşmaktadır. 58 yaşındaki Algan, Altona 93’e üye ve Altona bölge toplantısında delegedir. Bu ikinci gelişi onun için kayda değerdir. Üç torun sahibi olan Behçet Algan Almanya’ya ulaştı artık. Altona’nın çok kültürlü köyü Ottensen onun memleketi ve kendisi de Almanyalı oldu. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 5_ASM-Plakat_25Prozent_2011 5 20.09.2011 15:41:33 Uhr Güler Oral – Schneiderin und Malerin İstanbul’da Kız Sanat Okulu’nu bitirdikten sonra Anadolu’da vekil öğretmenlik yapan Ressam Güler Oral, 1965 yılında turist olarak geldiği Hamburg’a adeta aşık olmuş. Bir yıl sonra eşi ve oğluyla birlikte işçi olarak Hamburg’a geri gelen Oral, kızının dünyaya gelmesiyle birlikte tüm hayatını sanata adamış. Bugün 74 yaşında olan Oral, “İstanbul’da doğup büyüdüm ama Hamburg bana hiç yabancı gelmedi. İki kent arasındaki benzerlikleri keşfedip bunu tuvale aktarmak ise bana hep büyük mutluluk verdi” diyor. Oral, İstanbul ve Hamburg konulu resimlerini “İki Vatan” adı altında sergilemek istediğini söylerken duygularını şu şekilde dile getiriyor: “İki vatanım var. Biri doğduğum, diğeri doyduğum yer ve her ikisinde de unutamayacağım anılar dolu.” Oral, bugüne kadar yaptığı suluboya, yağlıboya, buzlu cam üzerine kabartma, eski Türk motiflerini oluşturan ipek ve seramik boyama, çini sanatı çalışmalarını 47 sergide sanatseverlerin beğenisine sunmuş. Terzilik ve modelistliğin yanı sıra eşinin yakıp hazırladığı biblolara fırçasıyla hayat veren Oral, “Eşimin de sanat aşığı olması, sanata olan sevgimi artırdı. 50 yıllık mutlu evliliğimizin sırrı, birçok şeyi birlikte yapmamız” diyor. Nach Abschluss der Kunstfachhochschule für Mädchen in Istanbul übte Güler Oral stellvertretende Lehramtstätigkeiten in Anatolien aus. 1965 besuchte sie als Touristin Hamburg und verliebte sich sofort in die Stadt. Ein Jahr später kam sie mit Ehemann und Sohn als Arbeitnehmerin hierher und widmete sich nach der Geburt ihrer Tochter ganz der Kunst. Die heute 74-jährige Malerin sagt: „Ich bin zwar in Istanbul geboren und aufgewachsen, aber Hamburg war mir nie fremd. Es hat mich stets glücklich gemacht, Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten zu entdecken und dies auf die Leinwand zu übertragen.“ Oral möchte ihre Bilder mit dem Thema Istanbul und Hamburg unter dem Motto „zwei Heimat(-Städte)“ ausstellen. „Denn ich habe zwei Heimat(-Städte): eine, in der ich geboren wurde, … eine, in der ich satt werde, und beide sind voller Erinnerungen, die ich nie vergessen werde.“ Oral konnte bisher ihre aus alten türkischen Motiven bestehenden Arbeiten mit Wasser- und Ölfarbe, auf Milchglas, Seide, Keramik und Ton in 47 Ausstellungen präsentieren. Neben ihren Tätigkeiten als Schneiderin und Stylistin erweckt sie auch die von ihrem Ehemann gebrannten und vorbereiteten Ziergegenstände mit ihrem Pinsel zum Leben: „Die Tatsache, dass auch mein Mann Kunstliebhaber ist, hat meine Liebe zur Kunst gesteigert. Das Geheimnis unserer 50-jährigen, glücklichen Ehe besteht darin, dass wir vieles gemeinsam machen.“ Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 10_ASM-Plakat_25Prozent_2011 10 20.09.2011 15:42:11 Uhr Dr. Mustafa Havuç – Allgemeinmediziner Dr. Mustafa Havuç, der 1996 aus politischen Gründen Asyl in Deutschland beantragt hatte, bemühte sich als Erstes darum, seinen Titel als „Doktor der Medizin“, den er mit 26 Jahren in der Türkei verliehen bekommen hatte, in Hamburg anerkennen zu lassen. Er erzählt, zunächst an einem Deutschkurs und dann an einem zusätzlichen sechsmonatigen Anpassungskurs für Mediziner teilgenommen zu haben. Der 41-jährige Dr. Havuç, der keine Probleme mit der Anerkennung seines Abschlusses hatte, sagt: „Die eigentlichen Schwierigkeiten bekam ich im Jahre 2004, als ich meine eigene Praxis eröff nen wollte. Ich erhielt keine Genehmigung für eine Praxis, weil ich kein deutscher Staatsbürger war.“ Nach zweijährigem Rechtsstreit, so Dr. Havuç, habe er schließlich im Jahre 2006 mithilfe einer Ausnahmegenehmigung seine Praxis eröff nen können. Dr. Havuç ist im Stadtteil Altona als Arzt für Allgemeinmedizin und als „Hausarzt“ tätig. Seine Patienten kommen nicht nur, wenn sie erkrankt sind, sondern auch, wenn sie Hilfe bei bürokratischen Angelegenheiten benötigen. „Arbeiten ist für mich eine wohltuende Aktivität“, so Dr. Havuç. „Meine Patienten der ersten Generation haben Sprachprobleme. Es macht mich glücklich, dass sie mir nahestehen und ihre Probleme jeglicher Art mit mir teilen und mich sogar darum bitten, die eine oder andere Bescheinigung für sie auszufüllen.“ Dr. Havuç, dessen Sehnsucht nach einem Kind sich in seinem 14. Ehejahr erfüllte, sagt: „In meinem Leben fehlte etwas. Es ist jetzt mit meinem anderthalbjährigen Sohn Yusuf Veysel Aras vollkommen geworden.“ Politik nedenlerle 1996 yılında Almanya’ya iltica eden Dr. Mustafa Havuç’un ilk işi, 26 yaşındayken Türkiye’de aldığı “Tıp Doktorluğu” ünvanını Hamburg’da tanıtma girişimi olmuş. Önce Almanca kursu, ardından da 6 aylık ek tıp mesleği uyum kurslarına katılmış. Diplomasını tanıtmakta zorluk yaşamayan 41 yaşındaki Dr. Havuç, “Asıl zorluklar, 2004 yılında kendi muayenehanemi açmak istediğimde karşıma çıktı. Alman vatandaşı olmadığım için muayenehane açma izni alamadım” diyor. Dr. Havuç, 2 yıllık hukuk mücadelesinin ardından 2006 yılında aldığı özel izinle muayenehanesini açmış. Altona semtinde “Genel Tıp” ve “Aile Hekimliği” dallarında hizmet veren Dr. Havuç’un hastaları, sadece rahatsız oldukları zaman değil, bürokratik konularda yardıma ihtiyaç duyduklarında da geliyorlar. “Çalışmak, benim için keyif verici bir eylem” diyen Dr. Havuç sözlerine şu şekilde devam ediyor: “Birinci kuşaktan hastalarımın dil problemi var. Beni kendilerine yakın görerek her türlü sorunlarını paylaşmaları, hatta bir belgelerini doldurmamı istemeleri beni mutlu ediyor.” Evliliğinin 14. yılında çocuk özlemine de kavuşan Dr. Havuç, “Hayatta bir eksiğim vardı, o da şimdi 1,5 yaşında olan oğlum Yusuf Veysel Aras’la tamam oldu” diyor. Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. c/o Handelskammer Hamburg www.asm-hh.de Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) 6_ASM-Plakat_25Prozent_2011 6 20.09.2011 15:41:40 Uhr


ASM Broschuere 2011
To see the actual publication please follow the link above